slide1 1920x532

Aktuelles aus unserem OGV

OGV-Sommerfest 2023

genuss ogv sommerfest 2023Am Sonntag, 3. September, feierte der OGV Illingen wieder sein alljährliches Sommerfest – wirklich sommerlich nach den zurückliegenden, kühlen und nassen Tagen. Zahlreiche Gäste genossen in der fröhlichen Atmosphäre den OGV-Teller, Grillbraten, Maultaschen oder Blumenkohl-Käse-Taler als vegetarische Alternative. Mit Bier vom Fass, Wein und anderen Getränken konnten die Gäste ihren Durst stillen. Auch die Kuchentheke traf in ihrer vielfältigen Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten von Vereinsmitgliedern, Freunden und Nachbarn allerlei Geschmäcker und war am Nachmittag dann auch gänzlich ausverkauft. Abgerundet wurde das Angebot mit der Cocktail-Bar im Vereinsgarten.

Möglich ist so ein Sommerfest wieder nur durch die zahlreiche Unterstützung unserer Mitglieder beim Auf- und Abbau, Dekorieren, der Zubereitung von Speisen und Getränken – Tradition hat hier das Kartoffelschälen für den selbstgemachten Kartoffelsalat am Sonntagmorgen um 6 Uhr (!!) –, Geschirrspülen sowie Bedienung unserer Gäste.

Der Vorstand hat sich sehr über die vielen Gäste, Helfer und Spender gefreut und ist sehr dankbar für die tatkräftige Hilfe.


Ferienprogramm 2023 des OGV

Auch dieses Jahr wurde beim Obst- und Gartenbauverein im Rahmen des Ferienprogramms fleißig gehämmert, gesägt und gebohrt.

Die acht Mädchen und Jungen haben zusammen mit den OGV Mitgliedern Vogelhäuschen gebaut und dabei fleißig die Werkzeuge in der Hand geführt. Zum Schluss durfte natürlich eine persönliche Beschriftung des Häuschens nicht fehlen.

An das leibliche Wohl der jungen Teilnehmer und der OGV Helfer war gesorgt und so rundete ein gemeinsamer Snack das Tagesprogramm ab. Nun bleibt noch zu hoffen, dass die künftigen Bewohner sich in den liebevoll gebauten Unterkünften hoch im Baum wohl fühlen werden.


Festumzug 1000 Jahre Schützingen

Gruppe Schuetzingen 1000 Jahre OGV Illingen 2Der Obst- und Gartenbauverein hat mit seiner Truppe beim Festumzug anlässlich des Schützinger Jubiläums Abwechslung und Erfrischung mitgebracht.

Während des Aufstellens der verschiedenen Abteilungen des Festumzugs haben wir einen guten Eindruck von den verschiedenen Teilnehmern bekommen. Auffällig war die sehr große Beteiligung von verschiedenen Feuerwehren zum Jubiläum der Schützinger Feuerwehr, das gleich mitgefeiert wurde.

Als es dann um kurz nach 14 Uhr los ging, kam pünktlich die Sonne raus. Freudige Gesichter am Straßenrand begrüßten uns und viele freuten sich über unseren schön dekorierten Zug. Die mit Blumen geschmückten Gabenkörbchen wurden neugierig in den Blick genommen und die Freude bei Groß und Klein über eine Kleinigkeit daraus war groß. Ein besonderes Lächeln gab es für die Karotten und Radieschen. Alle Gaben haben wir verbunden mit der Einladung zum Sommerfest ausgegeben – wär‘ schön, wenn sich der eine oder andere Anfang September daran erinnert und bei uns vorbei schaut. Besondere Freude konnten wir mit dem mitgebrachten Apfelsaft bereiten. Der Leiterwagen war hierfür gut mit Saftkartons bestückt, was sich als Apfelsaftgold-richtig erwies, so wurde ein Saftkarton nach dem anderen ausgeschenkt.

Zum Schluss waren alle zusammen glücklich, Teil des freudigen und festlichen Umzugs gewesen zu sein. Unsere Truppe hat den OGV ganz wunderbar präsentiert und vertreten. Vielen Dank an alle fleißigen Hände, besonders für die tolle Dekoration.


Frühjahreswanderung und Führung durch die Biogasanlage der Stadtwerke Mühlacker

Dieses Jahr haben wir die Frühjahreswanderung für einen Besuch der Biogasanlage der Stadtwerke Mühlacker von Sonntag auf Samstag verlegt und es hat sich gelohnt! Die sehr interessante Führung durch die Biogasanlage und das herrliche Wanderwetter haben uns einen gelungenen Ausflug beschert.

Um 9.30 Uhr starteten die lauffreudigen Mitglieder vom Schillerplatz aus. Bei der Biogasanlage kamen noch weitere Interessierte dazu. Herr Naun von den Stadtwerken freute sich, dass sich eine Führung über die Anlage mit so einer großen Gruppe von 25 Leuten „auch richtig lohne“.

Begonnen haben wir bei den großen Silos, in denen die Biomasse gelagert wird. Es gibt noch ein weiteres Lager in Knittlingen, sodass für die Einholung der Ernte kurze Wege möglich sind. Neben Mais und Getreide, das nicht für Futter/Lebensmittel verwendet werden kann, kann seit zwei Jahren auch Mist angeliefert werden. Bereits jetzt wird deutlich, dass ein gutes Miteinander zwischen Landwirten und dem Anlagenbetreiber das „A und O“ ist. Dieses Miteinander steht immer wieder in den Erläuterungen von Herrn Naun im Vordergrund und man merkt, dass den Stadtwerken das Wirken für die Region sehr wichtig ist. Weiter geht es an großen runden Fermentierern vorbei, die auch aus der Ferne zu sehen sind und das typische Aussehen einer Biogasanlage prägen. Hier erläutert Herr Naun wie der Transport der Biomasse über Schneckentransporte in die Fermentieranlage funktioniert und dabei wird klar, hier darf nichts stillstehen: Die Mikroorganismen arbeiten 24 Stunden an 7 Tagen und so müssen das auch die Maschinen und die Menschen tun.

Das Gasgemisch aus Methan, CO2 und geringen Mengen Schwefelwasserstoff, das bei dem Gärungsprozess entsteht, wird anschließend in der Gasaufbereitungsanlage so bearbeitet, dass das Endprodukt in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Ein kleiner Teil, der nicht vollständig aufbereitet werden kann, wird mit einer speziellen Vorrichtung zum Heizen der Anlage genutzt. Auf diese Weise wird vermieden, dass Methan in die Atmosphäre gelangt. Mit 46 Millionen kWh gewonnener Energie kann die Anlage die Stadt Mühlacker von Frühjahr bis Herbst versorgen, nur im Winter ist ein Zukauf notwendig.

Und dann wurde es noch einmal interessant für die Gärtner unter uns: denn das Material, das nach dem Vergärungsprozess rauskommt, hat jede Menge Nährstoffe und nicht nur die Landwirte bekommen ihren Teil davon. Auch der kleine Gärtner kann Dünger in Form von Briketts oder Granulat erwerben. Und so haben sich die Anwesenden sehr gefreut, dass es von Herrn Naun für jeden ein Paket davon zum Mitnehmen gab.

Zum Abschluss gab es noch einen Ausblick zu dem neuen Vorhaben der Stadtwerke Mühlacker. So soll künftig das Material nach dem Vergärungsprozess noch weiter aufgespalten werden in Nährstoffe und eine Art Torfersatz. Dies würde Landwirten eine noch bessere Dosierung bei der Düngung ermöglichen und wenn es angenommen wird, die Moore vor weiterem Torfabbau für die Verwendung von Pflanzenerde schützen.

Die Innovationsfreude, die die ganze Anlage zu dem macht, was sie ist und noch weiter wird, hat uns sehr beeindruckt. Vielen Dank, lieber Herr Naun, für die tolle Führung!

Abschluss Fruehlingswanderung
Anschließend konnten wir den Eindrücken auf dem Rückweg nachsinnen und uns auf ein leckeres Mittagessen an den Vereinsgaragen freuen – dort wurden die Ausflügler von weiteren Mitgliedern empfangen, um gemeinsam einen schönen Mittag bei Gegrilltem, Salat und Kuchen zu genießen. Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände!

Aktuelles | Termine

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1


Logo Illingen 200px


Goethe-Str. 52 | 75428 Illingen

info@ogv-illingen.de
www.ogv-illingen.de